Trägerverein Alpsrayer Bürgerzentrum e.V.
Trägerverein Alpsrayer Bürgerzentrum e.V.

Freitag, 24.03.2023 | 20:00 Uhr

To hoop Blues Session - Opener: tba
Nach dem Opener steht euch die Bühne offen  - Backline vorhanden! 

Eintritt frei - Hut geht rum!

Samstag, 25.03.2023 | 20:00 Uhr

Daniel Helfrich (Musikkabarett) - "Trennkost ist kein Abschiedsessen"
Was wäre passiert, wenn Adam sich von Eva getrennt hätte? Wäre uns allen dadurch viel erspart geblieben? Oder wie trennt sich eigentlich ein Informatiker? Durch Steuerung - Alt - Entfernen? In seinem neuen Programm „Trennkost ist kein Abschiedsessen“ befreit der Klavierkabarettist Daniel Helfrich das Thema „Trennung“ von seinem schlechten Ruf und entdeckt darin vor allem eines: riesengroßen Spaß. Nichts bleibt dem humorvollsten Trennungsexperten seit Heinrich dem 8. verborgen. Eine gelungene Mischung aus gehobenem Blödsinn, urkomischen Liedern und skurrilem gesellschaftskritischem Klavierkabarett mit absoluter Lachgarantie, das Sie auch musikalisch mitreißen wird. „Trennkost ist kein Abschiedsessen“. Guten Appetit. 
Tickets VVK/AK 

 

Sonntag, 09.04.2023 | ab 10:00 Uhr

Osterbrunch im to hoop
Am Ostersonntag ab 10 Uhr bieten wir euch unser großes Brunchbuffett mit vielen Leckereien, kalt und warm.
Es erwarten euch Käse- und Aufschnittvariationen, full English Breakfast mit Rührei, Bacon, Würstchen, baked Beans, gebratenen Pilzen und Tomaten, frische Brötchen und Toast, hausgemachte Marmeladen, Aufstriche, Salatplatte, Obst, Joghurt, warme Gerichte, Quiche, Suppe. Dazu Kaffee und Tee so viel Ihr mögt.
Bitte reserviert euch rechtzeitig euren Tisch - bei schönem Wetter auch draußen im Biergarten. Ihr lebt vegan? Kein Problem - bitte bei der Buchung mit angeben. 
Für die Kinder verstecken wir auch ein paar Ostereier.
Pro Person (ab 12 Jahren) 26,50 €, Kinder von 4 bis 6 Jahren 10 €, Kinder von 7 bis 11 zahlen die Hälfte, die ganz Lütten sind eingeladen.

 

Samstag, 15.04.2023 | 20:30 Uhr

Pee Wee Bluesgang - The Guardians of Blues
Deutschlands langlebigste und erfolgreichste Bluesband 

"Heut´ Nacht will ich den Blues. N´ Sechserpack Bier und den Blues." Was eignet sich dazu besser als eine der besten Rhythm & Blues Bands Europas? Was eignet sich besser als die Pee Wee Bluesgang?
Kompromisslos, ehrlich und direkt - direkt ins Blut. "Feel the Blues". Beste musikalische Livepower seit 1977. Musik aus dem Herzen von absoluten Vollblutmusikern. Sie leben und lieben genau das, was sie auf der Bühne zelebrieren - den Blues.
Doch dies geschieht nicht nur live, sondern auch auf inzwischen 23 CDs. Bei dem überwiegend aus Eigenkompositionen bestehenden Sound und den typischen Pee Wee-Songs springt der Funke sofort über - versprochen!
Tickets VVK/AK 

Donnerstag, 20.04.2023 | 20:00 Uhr

Kulturstammtisch im to hoop
Wir wollen uns treffen. Zum ersten Mal an diesem Donnerstag und dann regelmäßig. Eingeladen sind alle Kulturschaffenden aus Rheinberg und den umgebenden Städten und Gemeinden.
Wir wollen uns kennen lernen, uns austauschen und schauen welche Synergien wir nutzen können. Wir wollen aber nicht nur reden, auch was tun, uns gegenseitig unterstützen, Netzwerke ausbauen und ggf. auch gemeinsam veranstalten.
Veranstalter, Kulturvereine- und Initiativen, Musiker, Literaten darstellende Künstler, Booker etc. 
Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme. 

 

Samstag, 22.04.2023 | 20:00 Uhr

Karaoke mit DJ Tourette aka Stefan Gertler
Ihr wollt auf die Bühne? Ihr könnt singen (oder nicht, auch egal) und einen fröhlichen Abend verbringen? Kein Problem! Ab sofort habt Ihr einmal im Monat die Gelegenheit. DJ Tourette aka Stefan Gertler moderiert einen Karaokeabend mit allem Schnick und Schnack für euch.
Eintritt AK 5 €

Sonntag, 30.04.2023 | 17:30 Uhr

Lesung mit Horst Naumann
Infos folgen in Kürze! 

 Lesung mit Horst Naumann

Der deutsche Schauspieler und Synchronsprecher Horst Naumann spielte bereits in mehr als 80 Film- und Fernsehproduktionen mit. Seine wohl bekannteste Rolle ist die des Schiffsarztes Dr. Horst Schröder im ZDF-"Traumschiff", die er über 20 Jahre lang verkörperte.

Horst Naumann kam am 17. November 1925 in Dresden zur Welt. Nach einer Schauspiel-Ausbildung arbeitete er ab 1946 zunächst als Theater-Darsteller. 1953 feierte er dann als Unteroffizier Heinz Kersten sein Leinwand-Debüt in dem DDR-Spielfilm "Das geheimnisvolle Wrack".

Nachdem er 1958 in die Bundesrepublik Deutschland übersiedelte, spielte er unter anderem in den Fernseh-Serien "Die Schwarzwaldklinik", "Wolken über Kaprun" und "Bei uns daheim" mit. 1986 ergatterte Naumann dann seine bekannteste Rolle als Schiffsarzt Dr. Schröder in der beliebten ZDF-Reihe "Das Traumschiff", die er bis 2010 behielt.

Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler machte sich der gebürtige Dresdner auch als Synchronsprecher einen Namen. Er fungierte als deutsche Stimme von Pierre Brice und Christopher Plummer und arbeitete als Erzähler der Hörspiel-Reihen "Hanni und Nanni", "Masters Of The Universe" und "Das Schloss-Trio". Außerdem war er in kleineren Rollen in "Barbie", "TKKG" und "Die Drei Fragezeichen" zu hören.

Samstag, 06.05.2023 | 20:00 Uhr

Lioba Albus - Hitzewallungen (Kabarett)
Urlaubstipps für Zurückgebliebene
 

Erderwärmung, Klimakatastrophe, Geldbeutelschwund, Mallorcaphobie … Jede Menge Gründe, um die schönste Zeit im Jahr auf Balkonien zu verbringen! Eine langweilige Idee? Moment, keine Panik! Wenn Freizeitberaterin Mia Mittelkötter sich der Sache annimmt, dann sind Kurzweil und Spaß vorprogrammiert. Mit einem Koffer voller Ideen reist Mia durch die Lande und nimmt sich der urlaubsgeschädigten Menschheit an. Ob es um Tipps gegen Hitzestau in der Stützstrumpfhose geht oder um Männerwettgrillen im Sauerland, immer ist Mia den neuesten Trends beinhart auf der Spur. Unterstützt wird sie bei dieser Abenteuerspaßtour von Pommesschlampe Witta und anderen westfälisch-schrulligen Freizeitverwaltern. Hitzewallungen ist sowohl ein Programm für Urlaubsverweigerer als auch für Sonnenanbeter. Wer dieses Sommer-Special von Lioba Albus durchgestanden hat, der braucht sich auch vor einem Urlaub im Bohlen-verseuchten Mallorca nicht mehr zu fürchten! 
Tickets VVK/AK

John Doyle bringt sein Leben als Ami auf Deutsche Bühnen


John Doyle hat einige Umwege genommen, bevor er auf den deutschen Comedy- und Kabarettbühnen landete. 1963 in New Jersey geboren, legte der junge Doyle zunächst drei Jahre US-Militärdienst ab, bevor er Journalismus und Theaterwissenschaften in seiner Heimatstadt studierte. Während seines Studiums lernte er eine junge Dame aus Graz kennen, die in ihm den Drang weckte, die deutsche Sprache zu erlernen. Um seine Sprach-Skills zu vertiefen, reiste er über den großen Teich und nahm an einem Austauschprogramm an der Karl-Franzens-Universität in Graz teil. Erst nach Abschluss seines Studiums kam er schließlich nach Deutschland, um als Journalist im englischen Programm diverser Radiosender zu arbeiten - unter anderem bei der Deutschen Welle in Köln.

Erst einige Jahre später sollte er dem Ruf der Comedy-Branche folgen.  Inspiriert durch den deutschen Kabarettisten Dieter Hildebrandt nahm er selbst das Mikro in die Hand und präsentierte sein Können bei ersten kleineren Auftritten. Schnell eroberte er die Lachmuskeln seines Publikums und war in einigen namhaften Comedy-Sendungen zu sehen: darunter Nightwash, Star Search, TV Total, der Quatsch Comedy Club und Die Anstalt

Als Stand-Up-Comedian tourt er seither durch die Lande und unterhält nicht nur mit urkomischen Anekdoten über das Leben als Amerikaner in Deutschland, sondern auch über sein Dasein als Vater, Ehemann und Mensch. Regelmäßig meldet er sich mit neuen Soloprogrammen zurück, darunter Allein in Deutschland (1996), Sex ist nicht alles (2003), Thank You Deutschland (2007) und Voll der Stress (2015). Aktuell ist er mit seinem neuen Programm das Leben ist Abenteuer genug

 auf Tour.

Wenn er nicht gerade auf der Bühne steht, verfasst er Bücher, die seinen Live-Auftritten in Sachen Komik in Nichts nachstehen. So zieren seine Bibliografie die Titel: Don`t worry, be German (2019) und Die Welt ist eine Bandscheibe (2013).

Sichern Sie hier Tickets für die aktuelle Tour und erleben Sie den Deutsch-Amerikaneischen-Comedian live mit seinem Programm Das Leben ist Abenteuer genug.

FREITAG, 16. JUNI 2023 UM 19:00

Whisky Tasting international mit Kathrin Baltruschat

 

Whisky Worldwide - eine Genussreise rund um die Welt. Whisky ist nicht einfach nur eine Spirituose – Whisky ist ein Lebensgefühl. In den letzten 20 Jahren hat sich das Wasser des Lebens weltweit zum Kultgetränk entwickelt. Wusstet ihr, dass mittlerweile fast überall in Europa und weit darüber hinaus Whisky produziert wird? Schweden, Niederlande, Italien sind dabei. Andere Länder andere Rohstoffqualitäten und vor allem anderes Klima. Hightech Brennkunst aus dem subtropischen Taiwan; Experimentelles aus der Wüste Israels; die filigranen komponierten Whisky aus Japan; Deutscher Whisky hat enorm an Format gewonnen. Dann sind da noch die gehaltvollen & harmonischen Whiskies der Extraklasse aus Indien, Australien, Frankreich zu nennen. Der Irische und auch der US Whiskey sind wieder stark im Kommen. Wir können aus dem Vollen Schöpfen und viel Neues entdecken. Wir laden zu einer kleinen Weltreise - C02 neutral. Whisky-Horizont erweitern mit viel Info & tollen Tropfen.
Eure Reiseleiterin ist Kathrin Baltruschat

Whisky Tasting & kleine Grundlage p.P. € 49,00 Begin 19:00
Anmeldung im to hoop, oder unter 0163 7452042 oder Tickets unter 
www.reservix.de

 

 

<< Neues Textfeld >>

Rheinberg-Alpsray Die Blues-Musikerin Joanna Connor begeisterte mit ihrer sensationellen Band zum ersten Mal im To Hoop in Alpsray. Sie spielte dort ihr einziges Konzert in Nordrhein-Westfalen.

Von Uwe Plien

Joanna Connor tritt in schöner Regelmäßigkeit im Kingston Mines in Chicago auf. Im legendären Club, wo schon so viele Größen des Blues aufgetreten sind, kennt man die Sängerin und Gitarristin. Hier fühlt sie sich wohl und hat eine musikalische Heimat gefunden. Im To Hoop in Alpsray war Connor jetzt mit ihrer Band zum ersten Mal zu Gast. Die bald 60-jährige Musikerin gab dort ihr einziges Konzert in NRW. Persönliche Kontakte zu To-Hoop-Pächter Sami Durak machten das möglich. Nach mehr als zwei Stunden hatte man als Zuschauer den Eindruck, dass sich die Dame auch in „dieser netten Stadt“ und in diesem netten Laden überaus wohlgefühlt hat und bestimmt gerne noch mal wiederkommt.

Joanna Connor ist eine stabil gebaute Frau. Wenn ihr wichtigstes Arbeitswerkzeug, eine Gibson Les Paul-E-Gitarre, an ihrem Körper baumelt, ist nichts mehr sicher vor ihr. Dann geht der Blues ab. Vor allem dann, wenn sie sich ein kleines Metallröhrchen über den Ringfinger ihrer linken Hand streift und damit die Saiten malträtiert. Dann rutscht dieses Bottleneck im Höllentempo auf dem Griffbrett rauf und runter und produziert Töne, die unter die Haut gehen.Natürlich singt und spielt Joanna Connor Blues. Eine spannende Adaption des Klassikers „I just wanna make love to you“ etwa oder einen rasanten Boogie. Aber sie und ihre Band können auch funky. Ihre drei Mitspieler, locker zwei Jahrzehnte jünger als die Bandleaderin, laufen dabei zur Höchstform auf. Vor allem Shaun Gotti Calloway, der sanfte Hüne, der mit seinem Daumen auf den Bass eindrischt, als wolle er James Brown aus dem Jenseits zurück auf die Tanzfläche prügeln. Die Spieltechnik des Musikers – er soll mit dem legendären Cab Calloway verwandt sein – ist atemberaubend.

Gleiches gilt für Keyboarder Dan Souvigny, der in St. Petersburg Piano studiert hat und über die Tasten des Synthis und der Orgel fegt, als sei es ein Klacks, so zu spielen. Nicht minder begnadet ist Drummer Jason Iroc Edwards im roten AC/CD-T-Shirt, der auch noch eine Stimme wie von einem anderen Planeten hat. Bei „Ain’t no sunshine“ von Bill Withers gibt er dem restlos begeisterten Publikum eine kleine Kostprobe.

So erlebten knapp 100 Besucher ein starkes Konzert einer Künstlerin, deren aktuelles Album von Blues-Superstar Joe Bonamassa produziert worden ist. Und wer weiß, vielleicht sagt Frau Connor, wenn sie demnächst mal wieder im Kingston Mines in Chicago auf der Bühne steht: „Schon mal vom To Hoop in Alpsray gehört? Cooler Schuppen!“

(up)

Ben Granfelt Band

R.J Mischo

Brother Snakeoil

Gregor Hilden

Shaggy Dogs

Sugar Queen

Rheinische Post 18.10.2021

 

Blues vom Feinsten

 

Rheinberg-Alpsray Der Gitarrist und Sänger Michael van Merwyk ist im To Hoop in Rheinberg aufgetreten, zusammen mit dem Niederländer Ben Bouman. Der Abend dürfte ganz nach dem Geschmack der Liebhaber des Blues gewesen sein.

„Vielseitig. Groß. Emotional.“ Mit diesen Eigenschaften wirbt der Gitarrist und Sänger Michael van Merwyk auf seiner Internetseite für sich. Am vergangenen Freitag machte er Station auf seiner CD-Release-Tour „Blue River Rising“ im To Hoop vom Bürgerzentrum Alpsray. Und der Eindruck, den er dabei hinterließ, entsprach genau den besagten Eigenschaften. Anders ist der begeisterte Schlussapplaus des Publikums wohl kaum zu deuten.

Zweieinhalb Stunden mit Pause und Zugabe natürlich dauerte der musikalisch äußerst vielseitige Abend, den Merwyk bestritt. Doch er kam nicht alleine, sondern trat zusammen mit dem Niederländer Ben Bouman auf, was den Auftritt des großgewachsenen Singer-Songwriters aus Rheda-Wiedenbrück genial abrundete. Zusammen schufen die beiden einen emotional wohltemperierten Klangteppich, der dem Geschmack der Liebhaber des Blues entsprach: Blues vom Feinsten! Wie ein Ohrwurm zog sich dabei ein musikalisches Grundmotiv durch das Programm, das an den Song „On The Road Again“ von Canned Heat erinnerte.

20 Titel spielte das Duo Merwyk-Bouman insgesamt an diesem Abend, darunter vor allem natürlich die Veröffentlichungen von Merwyks neuem Album „Blue River Rising“, das am Freitag erst erschienen ist. So fanden sich neben dem dortigen Titelsong unter anderem auch „Bye Bye Blues“, „Heal My Wounds“ und „The Road Of Life” von jener CD wieder. Doch bei „Wan’t Get Any Better“ spielte das Duo klar zur Bestform auf – Merwyk an seiner metallischen Resonator-Gitarre mit dem Slide-Röhrchen und Bouman mit seiner handlichen Mundharmonika. Weitere Songs des Abends stammten von früheren Alben von Marwyk, wie „The Bear“ (2020) und „Songster“ (2018) beispielsweise.

Überhaupt holten die beiden aus ihren Instrumenten alles heraus: So klang Boumans Mundharmonika zuweilen wie eine Posaune oder eine Trompete oder gar ein Saxophon, während Marwyks Gitarre sich auch schon mal nach persischer Sitar oder türkischer Baglama oder nach einer hawaiischen Ukulele anhörte. Demzufolge war es ergo weniger verwunderlich, dass nicht nur reiner Blues gespielt wurde, sondern auch Boogie-Woogie und Vaudeville, ja sogar Hillbilly und Country zu hören waren.

Auf zwei Veranstaltungen in nächster Zeit wies Sami Durak, der Betreiber des To Hoop, zum Schluss besonders hin: Am 23. Oktober gastiert die Kleinkunstbühnen-Künstlerin Anna Zink bei ihm und am 4. November die Band Berlin 21 von Schlagzeuger Torsten Zwingenberger. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr.

 

 

So geht live -Musik!

  

Ageless

 

             Open Stage Alpsray - Rheinberg   -  Musik und Mehr

 

Die Bühne für alle, die glauben, was zu können, denen jemand anderes das eingeredet hat, oder die wirklich was drauf haben. Vom Newcomer bis zum routinierten Künstler. Wen auch immer es auf die Bühne drängt, der kann seine Kunst bei uns zeigen und vor Publikum präsentieren.
Das Kleinfestival um die Ecke !
Nach wie vor geht‘s darum, dass möglichst viele Nachwuchs- und Amateurkünstler die Chance bekommen, sich und das, was sie gestaltet haben, einmal auf einer Bühne zu zeigen.
Aber es dreht sich nicht nur um die, die erst noch Künstler werden wollen, sondern auch um die, die es bereits sind, denn hier kann auch der Profi einfach einmal seine neusten Ideen und Performances ausprobieren und antesten, was denn wohl wie beim Publikum ankommt.
Erlaubt und erwünscht sind Musik, Comedy, Literatur, Tanz, Zauberei und alles, was einem sonst noch einfällt, außer Playback.
Die bunte Wundertüte der Unterhaltung .
Macht doch was ihr wollt !
Eintritt frei !
Wen es selber auf die Bühne zieht, melde sich bitte an unter: openstage@alpsray.de

Wer sind wir?

 

Der “Trägerverein Alpsrayer Bürgerzentrum e.V.“ besteht seit über 30 Jahren als gemeinnütziger Verein in 47495 Rheinberg -  Alpsrayer Str. 102-104.

Die Ziele des Vereins liegen in der Kultur –und Jugendarbeit und anderen Schwerpunkten, wie dem Betrieb zweier großer gemeinnütziger Einrichtungen, des Familien - und des Bürgerzentrums.

 

www.Facebook.com/openstagealpsray

youtube-openstagealpsray       

 

Wir sind keine professionellen Organisatoren und auch nicht die Royal Albert Hall, sondern beleben über unseren Trägerverein ehrenamtlich die Musikszene am Niederrhein. Wir sind nicht merkantil aufgestellt und streben nicht nach Profit !                              

 

Open Stage Alpsray  - Eure Bühne

 

Ihr habt’s drauf ? Ihr wollt Euer Programm zeigen und das Publikum begeistern?

Dann seid Ihr die Richtigen !

Meldet Euch an bei Open Stage Alpsray !

 

Hans Peter Götzen- Vorsitzender des Trägervereins

Organisator - Open Stage Alpsray

47495 Rheinberg-Johannes –Laers Str.62 –  Tel. 02843 / 50951

Mail: openstage@alpsray.de  www.openstage-alpsray.de                                                                                             

Ablauf des Abends:

 

Vier- fünf Acts jeglicher Couleur mit einer Spielzeit von ca. 20 - 30 Minuten.

Hier geht der Hut rum!

Das ist was für Start Up‘s und kürzere Gigs.

Eure Bühne - Equipment vor Ort:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 x LD-Systems Dave 15 G3 mit Satelliten

450 W 1000 W Peak

2 x LD Systems GT 15 A Fullrange – Boxen aktiv

Je 450 W 1000 W Peak

Mehr als ausreichend für den Saal !!!!

Bei mehr als 95 Db an unserem zentralen Messpunkt spielt man sich den Saal leer

 

Monitoring

2 x LD Systems Mon 81A G2 Monitorboxen aktiv

2 x LD Systems Mon 102  G2 Monitorboxen aktiv

 

Mischpult Behringer X 32 Digital

2 x Behringer s 16 Stagebox

4 x12 Bass Box Behringer incl. Verstärker, Bugera 500W

Tama “ Imperial Star“ Drumset komplett

Fender Mustang Amp 100W

Marshall MG102Fx Amp 100W

Yamaha P-115 Stage Piano

10 Shure LM 58 Mikros, incl. Ständern

2 DI Boxen

Beamer

Bühnenbeleuchtung inkl. Mischpult

Wir werben fleißig für Euch !

 

Über 90 Facebook – Gruppen mit zigtausend Mitgliedern werden informiert.

Rheinische Post, NRZ, WAZ, Stadtanzeiger, Niederrhein-Nachrichten und Wochenanzeiger veröffentlichen unsere Konzerte.

Web-Site, Plakatwerbung, Flyer, Evensi, Coolibri, Eventfinder etc.

Trotzdem ist es wichtig, dass Ihr Eure Fangemeinde aktiviert und mitbringt ! Eine Publikumsgarantie können auch wir nicht bieten :-(

 

Bewerbung bitte mit aussagekräftiger Bandbeschreibung dox.Datei und Fotos, jpg Datei, mit guter Aufölsung oder PDF.

Links auf die Band Webite, youtube etc.

28. November 2017   Rheinische Post

Rheinberg

Open Stage - eine Erfolgsgeschichte

 

Vincent Kuhlen spielte den Eisbrecher und sang sich damit in die Herzen Fans.

Rheinberg. Nach einem Jahr ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz: Die talentierten Bands stehen auf der offenen Bühne Schlange. Musiker und Zuhörer nehmen das Konzept des Trägervereins Alpsrayer Bürgerzentrum gut an. Von Alexander Florié-Albrecht

Ein paar Verstärker, Mikrofone, ein Schlagzeug und ein Mischpult - viel mehr braucht es nicht, um talentierten Nachwuchskünstlern ein Forum zu bieten. Wenn dann noch wie in Alpsray eine Bühne und eine passende Location dazukommen, dann kann eigentlich nichts mehr schiefgeben. Im Oktober 2016 gründeten Hans-Peter Götzen und seine Mitstreiter des Trägervereins Alpsrayer Bürgerzentrum die "Open Stage".

"Wir hatten die Idee, das Bürgerzentrum zu beleben", sagen die Mitglieder des Vorstandes, die kurzerhand die Bühne errichteten. Die Sparkasse am Niederrhein besorgte die Tontechnik - fertig war das Grundgerüst, so der Vorsitzende. "Und dann ging das Ganze über Facebook los." Der Anfang war gemacht. Seitdem melden sich immer wieder über das Internet Bands und Künstler, die einfach Lust haben, ihre Kompositionen oder Cover einem geneigten Publikum zu Gehör zu bringen.

Mittlerweile haben mehr als 50 Bands und Künstler in Alpsray gespielt - sie kommen nicht nur aus der näheren Umgebung. "Die kamen aus Köln, Osnabrück, Oberhausen. Beliebt ist unser Angebot schon auch überregional." Dass das Konzept so gut läuft, damit hatte Görtzen gerechnet, "weil wir der einzige Musikladen am Niederrhein sind, der keine Miete für die Auftritte nimmt". Die Musiker seien immer begeistert, "weil Essen und Getränke frei sind - und wir gehen für die Aufwandsentschädigung mit dem Hut rum". Und die Veranstalter zählen im Schnitt immer "um die 50, 60 Leute - bei Einzelkonzerten auch schon mal 150". Also stimmt auch die Publikumsresonanz.

Genauso war es auch an diesem Samstagabend, als der Wülfrather Songwriter Vincent Kuhlen mit Loop-Akustik-Pop, die Kölner Swing-und Bluessängerin Jundori, das Punkrock-Trio Strumble Fix mit Musikern aus Gladbeck, Gelsenkirchen und Essen und die Rocker von "Used Dreams" als einzige Combo aus der Region (Alpen/Voerde/Rees) für ein höchst abwechslungsreiches Musikangebot sorgten.

"Eigenwillig aber gut", fand der Alpsrayer Christoph Krebber die Performance des 20-jährigen Kuhlen, der in Wülfrath selbst so etwas organisiert und das Ganze als "gute Plattform für den Nachwuchs" betrachtet. "Ich kannte das hier gar nicht, gefällt mir sehr gut", ergänzte der Straelener Michael Heyer. Die Millingerin Manuela Kohl fand dagegen "den Mix nicht so toll. Wenn man sich auf einen Stil einschießt, bleiben die Leute auch dran". Und selbst andere Bands wie die "Backyard Lanters" aus Duisburg wollten sich vor Ort umsehen. "Coole Location", fanden Robert Krjewski, Karl und Thomas Krebsn und Klaus Lotz.

Dass der "Open Stage" irgendwann die Luft ausgeht, davon geht Hans-Peter Götzen nicht aus. "Wir haben noch jede Menge Musik in der Warteschleife", machte er deutlich. "In der kommenden Woche wird wieder ,U2 fly' bei uns spielen." Und die Idee könne über die Musik hinaus weiterentwickelt werden. "Denkbar wäre auch so was wie ein Hip-Hop-Abend oder Theater, eine Lesung, Kleinkunst oder auch Zauberabende", meint Götzen.

Quelle: RP

Ein paar Eindrücke von Open Stage Alpsray.

Die Tonqualität ist nicht immer auf der Höhe.

Mehr bringen die Camcorder-Mikros leider nicht :-(

Im Saal klingt es deutlich besser !!

Parken direkt am "to hoop", oder auf dem Parkplatz gegenüber.

Ihr wollt bei uns auftreten ?

Kontakt:

Sami Durak,

info@to-hoop.de

0163 7452042

Druckversion | Sitemap
© openstage Musik, Konzert, Open Stage, Musik, Kultur, Rheinberg, Party,Blues,Rock-alpsray

E-Mail